geradsichtiges Prisma

geradsichtiges Prisma
астр. призма прямого зрения

Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "geradsichtiges Prisma" в других словарях:

  • Prisma — (griech., »das Abgesägte«), ein zur Klasse der Polyeder gehöriger Körper, der erhalten wird, wenn man in zwei parallelen Ebenen zwei einander kongruente geradlinige Polygone so wählt, daß die Seiten des einen den entsprechenden Seiten des andern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abbe-Prisma — Ạbbe Prisma   [nach E. Abbe], technische Optik: 1) aus zwei Halbprismen und einem Reflexionsprisma zusammengesetztes Dispersionsprisma; 2) geradsichtiges Umkehrprisma mit Dachkantfläche; 3) aus einem doppelbrechenden gleichseitigen… …   Universal-Lexikon

  • Spektroskop — Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann. Wird das Licht auf einen Empfänger geleitet (Fotoplatte, CCD Sensor etc.), spricht man von einem Spektrometer. Ein modernes… …   Deutsch Wikipedia

  • Spektralanalyse — Zur Beobachtung des Spektrums dienen die verschiedenen Arten der Spektroskope. Im Bunsenschen Spektroskop (Fig. 1) steht ein Flintglasprisma P, dessen brechender Winkel 60° beträgt, mit vertikaler brechender Kante und in der Stellung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, die es ermöglichen, Objekte mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge zu beobachten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Umkehrprisma — Ein Umkehrprisma ist ein spezielles Reflexionsprisma und dient unter anderem in Keplerfernrohren zum Aufrichten des seitenrichtigen, aber auf dem Kopf stehenden Bildes. Es enthält zwei spiegelnde Flächen, weil bei einmaliger Spiegelung das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reversionsprisma — Reversionsprisma,   Wendeprisma, geradsichtiges Umkehrprisma. Beim Reversionsprisma nach H. W. Dove (* 1803, ✝ 1879) ist der Hauptschnitt ein gleichschenkliges Dreieck, meist mit einem brechenden Winkel von 90º. Das Strahlenbündel trifft parallel …   Universal-Lexikon

  • Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»